Immobiliendarlehen & mehr
Mit immer neuen Methoden stehlen Betrüger EC-Kartendaten. Lassen Sie sie damit nicht durchkommen – wir helfen Ihnen!
Ein falscher Klick, ein unachtsamer Besuch am Bankautomaten – und schon können Betrüger Ihr Konto leerräumen. Doch in vielen Fällen trägt auch die Bank eine Mitschuld am EC-Kartenbetrug – und muss Ihnen Ihr Geld zurückerstatten.
Wir überweisen innerhalb von wenigen Wochen, nachdem wir Ihre Abtretungserklärung erhalten haben. Jetzt heißt es Füße hochlegen und Sorgen hinter sich lassen.
Als Opfer von EC- oder Kreditkartenbetrug haben Sie Glück im Unglück: Denn anders, als bei einem „normalen“ Diebstahl des Portemonnaies können Sie hier neben dem eigentlichen Täter auch Ihre Bank zur Verantwortung ziehen – vorausgesetzt, Ihr persönlicher Fall erfüllt die dafür nötigen Voraussetzungen. Wir unterstützen Sie dabei und prüfen kostenlos, ob sich ein Verfahren gegen Ihre Bank für Sie lohnt.
Wir kämpfen dafür, dass Sie Ihr Geld zurück erhalten.
Wir übernehmen für Sie den kompletten Prozess.
Erfahrene Fachanwälte prüfen Ihre Erfolgschancen.
Kein Geld vorstrecken, keine plötzlichen Rechnungen.
Wir kämpfen dafür, dass Sie Ihr Geld zurück erhalten.
Wir übernehmen für Sie den komplettten Prozess.
Erfahrene Fachanwälte prüfen Ihre Erfolgschancen.
Kein Geld vorstrecken, keine plötzlichen Rechnungen.
Wir sorgen dafür, dass jeder, der im Recht ist, auch Recht bekommt. Oft wissen unsere Klient:innen gar nicht, welche Ansprüche und Möglichkeiten Sie gegenüber Unternehmen, Versicherungen oder Banken erheben können. Um Ihre Ansprüche effektiv umzusetzen, kombinieren wir Fach-Know-how mit neuen technischen Methoden. Wir sehen uns als Partner auf Augenhöhe und begleiten Ihren Prozess vom Anfang bis zum Ende aus einer Hand. Auch bei der Finanzierung Ihres Falles unterstützen wir Sie, sodass Sie selbst kein Kostenrisiko tragen.
Nicht zufällig ist unser Namenspate darum Robin Hood: Wir stehen für Gerechtigkeit!
Bleiben Sie kein Opfer – holen Sie sich Ihr Geld zurück!
Das hängt von Ihrem individuellen Fall ab. In manchen Fällen kann die Bank für Ihren Verlust haftbar gemacht werden. Wenn die Täter ermittelt werden können, müssen diese Ihnen Ihr Geld zurückerstatten. In manchen Fällen – beispielsweise, wenn der verlorene Betrag unter 50 Euro liegt – müssen Sie leider davon ausgehen, dass Ihr Geld weg ist.
Wir prüfen Ihren individuellen Fall unverbindlich und kostenlos. Das bedeutet für Sie: Sie gehen keinerlei Risiko ein. Sollten wir nach der Prüfung keine Aussicht auf Erfolg sehen, teilen wir Ihnen dies selbstverständlich mit. Wenn wir aber gute Erfolgschancen für Sie sehen, unterstützen wir Sie gerne dabei, Ihr Geld zurückzuholen. Wie bei fast allen Services von robinlaw gilt also auch hier: Nach Abschluss Ihres Verfahrens haben Sie mehr Geld als vorher!
Entweder haben Sie eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen – dann übernimmt diese die Kosten Ihres Verfahrens. Oder aber Sie nutzen unser Angebot der Prozesskostenfinanzierung. Wenn wir Ihr Verfahren für Sie gewinnen, erhalten wir eine Beteiligung des erstrittenen Betrags. Sollten wir Ihren Prozess verlieren, müssen Sie nichts bezahlen – Sie gehen also keinerlei Risiko ein!
Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen zurück!
Skimming ist eine Form des Betrugs, die typischerweise nicht am Computer stattfindet, sondern in ganz normalen Alltagssituationen: am EC-Automaten oder beim Bezahlen am Kartenlesegerät. Das Betrugsopfer stellt auch meist viel zu spät fest, dass es ausgeraubt wurde – denn die EC- oder Kreditkarte wird nicht gestohlen und es konnte wie gewohnt Geld abgehoben werden.
Die Täter scannen und kopieren die Daten der jeweiligen Karte und erstellen anschließend mit den erhaltenen Daten eine exakte Kopie der Karte auf einem leeren Karten-Rohling. Mit dieser zweiten Karte kann anschließend das Konto des Opfers geplündert werden.
Skimming kann unter anderem bedeuten, dass…
Skimming ist eine besonders subtile Art des Datendiebstahls. In der Regel erstattet die Bank den entstandenen Schaden (sofern das Betrugsopfer nicht grob fahrlässig gehandelt hat).
Haben Sie schon einmal eine E-Mail mit dem Betreff „Ihre Daten sind veraltet!“ erhalten? Oder einen Link zu einem vermeintlichen Sicherheitsabfrageformular? Dann haben Sie möglicherweise Phishing-Mails bekommen.
Unter Phishing versteht man alle Versuche, über gefälschte Websites, E-Mails oder Kurznachrichten an die persönlichen Daten von Nutzern zu kommen.
Die gestohlenen Daten werden anschließend genutzt, um beispielsweise das Konto des Opfers zu plündern (etwa, wenn man gebeten wurde Bankdaten und TAN-Nummern zu versenden oder in ein Formular einzugeben) oder auch die Identität des Opfers zu missbrauchen (beispielsweise um in dessen Namen Käufe zu tätigen oder sich in sozialen Netzwerken als vermeintlich echte Person auszugeben).
Phishing-Websites ahmen oft täuschend echt die Websites großer Banken nach und sind nur bei genauerem Hinsehen (bspw. Überprüfen der Domain) vom Original zu unterscheiden. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die mittlerweile jede Bank und viele weitere Online-Dienstleister anbieten, bietet einen effizienten Schutz vor Phishing-Attacken.